Veranstaltung

Lesbische Geschichte in Berlin, 1900-1950 / Lesbian History in Berlin, 1900-1950: Digital Humanities Workshop

Workshop will be in German and English. You can find the English description below.

In Berlin gab es spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts lesbisches Leben, oft im Verborgenen, zum Teil aber auch in der (Teil-)Öffentlichkeit. In unserem Digital Humanities Workshop machen wir diese Geschichte über einen Online-Zeitstrahl sichtbar. Im Vorfeld des Workshops nutzen wir die lesbisch-queere Schwarmintelligenz und sammeln (digitale) Dokumente, Geschichten, Bilder, Audio- und Videodateien, die wichtige Aspekte lesbischen Lebens in dieser Zeit beleuchten. Im Workshop basteln wir aus diesen Fundstücken mithilfe des Open-Source-Tools TimelineJS einen Zeitstrahl, der Aspekte der lesbischen Geschichte Berlins von 1900-1950 anhand unterschiedlicher Medien lebendig macht.

Eingeladen sind alle, die sich für die lesbisch-queere Geschichte Berlins interessieren. Vorkenntnisse braucht ihr nicht, weder historische noch technische. Aus Platzgründen ist die Teilnehmer*innen-Zahl auf 12 begrenzt. Workshop-Sprachen sind Deutsch und Englisch. Bitte bringt einen Laptop mit, wenn ihr einen habt.

Bitte beachtet: Für die Teilnahme am Workshop ist 2G und ein aktuelles negatives Covid-Testergebnis vom selben Tag wie der Workshop notwendig (von einem Testzentrum).

Wir brauchen eure Hilfe! Welche Personen, Ereignisse, Orte, Strukturen… lesbischer Geschichte in Berlin findet ihr für den Zeitraum 1900-1950 wichtig? Kennt ihr spannende Quellen – Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel, Kunst oder Fotos, Lieder, Filme usw., die von lesbischem Leben in dieser Zeit erzählen? Welche wissenschaftlichen Werke über lesbisch-queeres Leben in Berlin findet ihr wichtig? Wir freuen uns über eure Ideen und Tipps per Email bis zum 31.05. an diese Email-Adresse: recherche@spinnboden.de

Natürlich könnt ihr eure Ideen auch beitragen, wenn ihr nicht am Workshop teilnehmt.

Veranstaltung unterstützt vom Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin.

Über das Workshop-Team:
Jen Jack Gieseking (he/they) ist Geograf und lehrt an der University of Kentucky kulturelle, digitale und urbane Geografie. In seinem Buch A Queer New York: Geographies of Lesbians, Dykes, and Queers, hat er untersucht, welche Rolle Lesben und Queers in der Gentrifizierung von New York City zwischen 1983 und 2008 gespielt haben. Als Begleitwebsite hat Jack An Everyday Queer New York erstellt, eine digitale Karte von über 2.300 lesbisch-queeren Orten in NYC. In seinem neuen Buch wird es um lesbische Bars gehen. Jacks Website: jgieseking.org.

Andrea Rottmann (sie/ihr) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren“ an der Freien Universität Berlin. Sie hat zu queeren Orten in Berlin in der Zeit von 1945 bis 1970 promoviert und zu Frauengefängnissen als queeren Orten sowie queerer Geschichte in Wissenschaft und Museum veröffentlicht. Zuletzt erschien von ihr ein Text über Hilde Radusch im Lesbischen Auge 21: „Vom Kerlchen zum Vati zur Lesbierin zur Lesbe zur nicht-binären Person?“

Katja Koblitz (sie/ihr), Historikerin, ist Geschäftsführerin des Spinnbodens und Leiterin des Archivs und arbeitet dort seit 2018.

Lara Ledwa (sie/ihr), Genderwissenschaftlerin, ist seit Februar 2020 für den Bereich der Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Spinnboden verantwortlich.

ENGLISH VERSION

In Berlin, lesbian life existed at least since the beginning of the 20th century, often in secret, but sometimes also in public. In our Digital Humanities Workshop we make this history visible via an online timeline. In the run-up to the workshop, we use lesbian-queer swarm intelligence and collect (digital) documents, stories, images, audio and video files that shed light on important aspects of lesbian life during this time. In the workshop, we will use these finds to create a timeline using the open source tool TimelineJS, which will bring aspects of Berlin’s lesbian history from 1900-1950 to life using a variety of media.

Everyone who is interested in the lesbian-queer history of Berlin is invited. You do not need any previous knowledge, neither historical nor technical. Due to limited space, the number of participants is limited to 12. Workshop languages are German and English. Please bring a laptop if you have one.

Please note: For participation we require 2G and an actual negative covid-test of the same day as the workshop (from a test center).

We need your help! Which persons, events, places, structures… of lesbian history in Berlin do you find important for 1900-1950? Do you know of any exciting sources – newspaper or magazine articles, art or photos, songs, films, etc. that tell of lesbian life during this time? Are there academic resources that you can think of – important scholarship on lesbian-queer life in Berlin? We are looking forward to receiving your ideas and tips via email until May 31st to this email address: recherche@spinnboden.de

Of course, you can contribute your ideas even if you are not attending the workshop.

Event supported by the Dahlem Humanities Center of Freie Universität Berlin.

About the workshop team:

Jen Jack Gieseking (he/they) is a geographer who teaches cultural, digital, and urban geography at the University of Kentucky. In his book, A Queer New York: Geographies of Lesbians, Dykes, and Queers, he explores the role lesbians and queers played in the gentrification of New York City between 1983 and 2008. As a companion website, Jack has created An Everyday Queer New York, a digital map of over 2,300 lesbian-queer places in NYC. Their new book will be about lesbian bars. Jack’s website: jgieseking.org.

Andrea Rottmann (she/her) is a research associate in the project „Human Rights, Queer Gender and Sexualities since the 1970s“ at Freie Universität Berlin. She has written her doctoral dissertation on queer sites in Berlin from 1945 to 1970 and has published on women’s prisons as queer sites as well as queer history in academia and museums.

Katja Koblitz (she/her), historian, is executive director of Spinnboden and head of the archive, working there since 2018.

Lara Ledwa (she/her), gender scholar, is responsible for event and public relations at Spinnboden since February 2020.

Eingeladen sind
Alle

Zeitraum
21. Juni 2022 (18.00 - 21.00 Uhr)

Treffpunkt
Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e.V., Anklamer Str. 38, 10115 Berlin, 2. Hinterhof, 3. Aufgang, 2. Stock

Zugänglichkeit
rollizugänglich via Fahrstuhl und Rampe; leider keine barrierefreie Toilette

DGS-Verdolmetschung
Nicht verfügbar

Teilnahmebeitrag
€ 2 reg. / € 1 erm. (Spende Spinnboden)

Anmeldung

Ansprechpartner*in
Jen Jack Gieseking, Andrea Rottmann, Katja Koblitz, Lara Ledwa