
Kulturschwärmerinnen
Die Kulturschwärmerinnen nutzen immer einmal im Quartal den eintrittsfreien Museumstag in Berlin, um interessante Ausstellungen zu besuchen, oder aber es finden Stadtrundgänge zu lesbisch-queerer Geschichte statt. Der Treffpunkt ist immer vor dem Museum oder wird gesondert mitgeteilt.
Im April gehen die Kulturschwärmerinnen in die Ausstellung „Queering the Crip – Cripping the Queer“ im Schwulen Museum. Diese Ausstellung zeigt sowohl mit historischen Zeugnissen als auch mit Arbeiten von zeitgenössischen Künstler*innen die vielfältigen intersektionalen Verknüpfungen von Queernees und Behinderung.
Die Kulturschwärmerinnen sind eine offene Gruppe für kulturinteressierte FLINTA*s, die gemeinsam Berliner Ausstellungen, Museen und Orte entdecken und dabei Bezugspunkte zur queeren Geschichte entdecken wollen.
Die Gruppe wird geleitet von Katja Koblitz, M.A. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Politologie mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechterforschung in Heidelberg und Berlin. Katja Koblitz publizierte verschiedentlich zu Frauen-, Lesben- und Trans-Geschichte und beteiligte sich an mehreren frauenhistorischen Ausstellungen, zuletzt „Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Historischen Museum, Frankfurt/M. (2019). Schon lange dem Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek verbunden, ist sie seit 2020 nun dort geschäftsführend tätig und betreut schwerpunktmäßig das Archiv.
Foto: Riva Lehrer „66 Degrees“, Selbstporträt, Acryl auf Papier, 2019, Foto: aus der Sammlung von Larry Gerber.