Veranstaltung

L*Ost DDR: Gemeinsamer Besuch des Stasi-Unterlagen-Archivs mit Führung und Gespräch

Gemeinsam besuchen wir das  Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin Lichtenberg. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale. Wir bekommen eine Führung durch die Ausstellung, die über die Arbeitsweise der Staatssicherheit, ihren Aufbau und ihre Machenschaften informiert, über das Gelände, zu dem verschiedene weitere Gebäude gehören sowie einen Einblick ins Archiv.

Das Stasi-Unterlagen-Archiv sichert und bewahrt heute die erhalten gebliebenen Akten der Staatssicherheit der DDR. Sie können den gesetzlichen Vorschriften entsprechend von der Öffentlichkeit eingesehen werden. Es gibt mehr als 111 Kilometer Aktenmaterial und mehr als 1,7 Millionen Fotos, Karteikarten, Filme, Tondokumente und Mikrofiches. Die Hinterlassenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit dokumentieren die Herrschaftsmethoden und das Herrschaftswissen der kommunistischen Staatspartei SED und ihrer Geheimpolizei Stasi. Sie dokumentieren vielfach den Eingriff des Staates in das Leben seiner Bürger*innen. Der Zugang zu den Akten kann Aufklärung über das eigene Schicksal ermöglichen sowie zur Rehabilitierung von zu Unrecht verurteilten Menschen beitragen. Das schafft die Basis für eine Transparenz in Bezug auf verborgene Mitarbeit in der Geheimpolizei damals und trägt konkret zur Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur bei.

Anmeldung notwendig, da Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Eingeladen sind FLINTA*.
Fotonachweis: Bundesarchiv, Stange.

Gefördert wird die Veranstaltungsreihe durch Mittel der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Eingeladen sind
FLINTA (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen))

Zeitraum
26. April 2025 (10.30 - 13 Uhr)

Treffpunkt
Treffpunkt bei Anmeldung

Zugänglichkeit
rollizugänglich; bitte bei Anmeldung dazuschreiben, da das Besucher*innenzentrum vorab informiert werden muss

DGS-Verdolmetschung
Nicht verfügbar

Teilnahmebeitrag
Spende erwünscht

Anmeldung

Ansprechpartner*in